Druckansicht der Internetadresse:

Future Migration: Netzwerk für kulturelle Diversität

Seite drucken

Graduierungsschriften

Promotionsvorhaben Nina Simon

Rassismuskritische universitäre (Deutsch-)Lehrer_innenausbildung unter besonderer Berücksichtigung der Chancen und Risiken theaterpädagogischer Methoden

betreut von
Prof. Dr. Anne Steiner (PH Freiburg)
und
Prof. Dr. Paul Mecheril
(Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)

Die im Mittelpunkt dieser empirischen Untersuchung stehende Beforschung von Bildungsprozessen soll einer (potentiellen) Annäherung an mögliche Konsequenzen für (auch theaterpädagogische) Rassismuskritik in der universitären Lehrer_innen(aus)bildung dienen. Das Material stellen von Studierenden verfasste Texte sowie episodische Interviews mit Studierenden dar. Die theoretische Rahmung des Forschungsprojekts umfasst poststrukturalistische, postkoloniale und rassismuskritische Perspektiven. Der  Forschungsgegenstand wird unter dem Topos „Wissensbestände (be-) herrschen“ zusammengefasst und in fünf kleiner werdende Ebenen, die nicht als additiv, sondern vielmehr als sich wechselseitig beeinflussend verstanden werden müssen, untergliedert: Universität als (Bildungs-) Raum (1), Universität als Vergabeanstalt (2), Interaktion als Machtgefälle (3), Universitäre Veranstaltung zu Differenz (4), weiße Lehrende und Rassismus (5). Untersucht wird somit, inwiefern Rassismuskritik in Bildungssituationen (stets (auch)) als disziplinierende Orthodoxie fungiert, was über die „Chancen“ und „Risiken“ einer theaterpädagogischen Herangehensweise gelernt werden kann und ob sich die Aufnahme des Konzepts des Spivakschen „strategischen Essentialismus“ in ein didaktisches Konzept eignet. Auch wird darüber nachgedacht, welche Schlüsse sich aus den Auswertungsergebnissen für die universitäre (Lehrer_innen(aus-)Bildung und Forschung, aber auch für Lehren und Lernen in Schule und Unterricht ziehen lassen.

Habilitation Kyung-Ho Cha

My thesis “Human Mimicry. Poetics of Evolution” explores the emergence and proliferation of the scientific myth of human mimicry in literature and the human sciences in the late nineteenth and early twentieth centuries.The biological term mimicry originally describes the deceptive resemblance of an insect to another species or its environment. Around 1900 men of letters as well as biologists, physicians, psychiatrists, psychoanalysts, anthropologists, and sociologists probed the question of human mimicry and its function for societal coexistence: human beings are attributed the biological ability of perfectly adapting to their social environment to the point that they are physically and psychologically indiscernible from their peers.

Currently I am working on three projects. (A) The interdisciplinary project “Diversity and (Post) Migration Experiences in contemporary German literature, theatre, film, and music” explores aesthetic concepts of diversity in relation to migration experiences and current discourses of identity politics. It analyzes the aesthetic dimension of social and cultural diversity which is pivotal for societal integration and overcoming exclusion. (B) The project „Literature and Human Rights (18th century to the present)” focuses on the representation of human rights issues in literature, theatre and film. It investigates how narratives, aesthetic strategies and media technologies are employed to foster human rights since the 18th century. (C) My third project deals with German encounters with East Asia and Asian encounters with German Culture in 19th and 20th century.


Verantwortlich für die Redaktion: Univ.Prof.Dr. Susan Arndt

Facebook Twitter Youtube-Kanal Instagram UBT-A Kontakt